Eine ehrliche und wissenschaftliche Analyse von eurem Dr. Peludo
Inhaltsverzeichnis
- Minoxidil – Definition
- Geschichte von Minoxidil
- Wirkung von Minoxidil
- Der Lebenszyklus eines Haares
- Für wen ist Minoxidil geeignet?
- Für wen ist Minoxidil nicht geeignet?
- Minoxidil auch bei Frauen anwendbar?
- In welchen Formen ist Minoxidil erhältlich?
- Anwendung von Minoxidil
- Wie lange braucht Minoxidil um zu wirken?
- Nebenwirkungen – Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Minoxidil für volleren Bart?
- Minoxidil für vollere Augenbrauen?
- FAQ: Damit keine Fragen offen bleiben
Factsheet – alles auf einen Blick
- Studien belegen wirksamkeit gegen Haarausfall
- Bei 4/5 Männern erfolgreich
- Bei bis zu 80% kann der Haarverlust gebremst werden
- Bei 30% konnte zusätzlich neues Haarwachstum angeregt werden
- Ergebnisse nach 3 – 6 Monaten
Haarausfall, in den meisten Fällen ist es noch nicht zu spät!
Dein Haaransatz bildet sich zurück und die ein oder andere kahle Stelle nimmt langsam, aber sicher Gestalt an. Du liegst mit deiner Vermutung wahrscheinlich richtig – Das sind die ersten Anzeichen von erblich bedingtem Haarausfall. Mit der richtigen Therapie kannst du deinen Haarausfall mit großer Wahrscheinlichkeit stoppen oder sogar Rückgängig machen.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Minoxidil, zusammen mit Finasterid einer der bewährtesten Lösungen gegen Haarausfall.

(Affiliate Link)
Minoxidil – Definition
Minoxidil gehört zu der Gruppe der Antihypertensiva. Antihypertensiva sind Medikamente, die den Blutdruck senken und werden deshalb hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck angewendet, meist in oraler Form durch Tabletten. Neben der Blutdruck senkenden Wirkung wurde durch Minoxidil zudem eine positive Wirkung auf das Haarwachstum beobachtet. Wird Minoxidil als Schaum oder Lösung direkt auf die betroffene Stelle auf der Kopfhaut aufgetragen (topische Anwendung) hilft es gegen erblich bedingten Haarausfall (androgenetische Alopezie) und diffusen Haarausfall (Effluvium).
Strukturformel von Minoxidil

Minoxidil ist für viele, die mit Haarausfall zu kämpfen haben, das erste Mittel der Wahl, da es als Minoxidil Schaum oder Lösung ohne Rezept freiverkäuflich erhältlich ist.
Geschichte von Minoxidil
In den 1970er Jahren wurde Minoxidil in den USA als orales Medikament gegen Bluthochdruck entwickelt und kam 1982 auf den deutschen Markt. Als bekannt wurde, dass Minoxidil auch einen positiven Effekt auf das Haarwachstum haben kann, förderte die Firma Upjohn gezielt Studien darüber und entwickelte eine topische Lösung zur Anwendung gegen Haarausfall. Seit 1988 ist Minoxidil zugelassen als Mittel gegen Haarausfall und ist in Deutschland unter dem Markennamen Regain bekannt geworden. Das Patent ist im Jahr 1996 abgelaufen und seitdem gibt es einige Generika auf dem Markt. Markenprodukt und Minoxidil von No-Name Herstellern unterscheiden sich in der Regel nicht. Heute wird Minoxidil hautsächlich als Schuam oder Lösung gegen Haarausfall verkauft.
Wirkung von Minoxidil
Haarausfall entsteht, indem die Haarfollikel im Laufe der Zeit schrumpfen und die einzelnen Haare immer dünner nachwachsen, bis die Haarfollikel schließlich komplett verkümmern und überhaupt keine neuen Haare mehr bilden können. Um diesen Prozess entgegenzuwirken, kommt Minoxidil ins Spiel. Im frühen bis mittleren Stadium von erblich bedingtem Haarausfall, ist Minoxidil ein wirksames Mittel.
Durch die Gefäßerweiternde Wirkung trägt Minoxidil zu einer verbesserten Durchblutung der Kopfhaut bei. Die genaue Wirkung von Minoxidil ist bis heute aber nicht vollumfänglich bekannt. Experten vermuten, dass durch die Erweiterung der Kapillaren, Nährstoffe besser an die Haarwurzel gelangen und zu einer Vergrößerung und Stimulation der Haarfollikel kommt. Durch den Einfluss auf die Haarfollikel verlängert sich die Wachstumsphase der Haare bei gleichzeitiger Verkürzung der Ruhephase. Je mehr Follikel sich in der Wachstumsphase befinden, desto mehr Haare sind auf der Kopfhaut zu sehen. Die verbesserte Nährstoffversorgung kann ebenfalls zu dickerem Haar führen. Klinischen Studien zufolge kann Minoxidil das Haar um bis zu 30 % dicker machen.
Minoxidil kann bewiesenermaßen den Miniaturisierungsprozesses der Haarfollikel umkehren und den Haarverlust aufhalten.
Um die Wirkung von Minoxidil auf das Haarwachstum und gerade auf die Wachstumsphase besser zu verstehen, erklären wir dir kurz den Lebenszyklus eines Haares.
Der Lebenszyklus eines Haares

3 Phasen des Haarwachstums
Haare haben einen natürlichen Lebenszyklus, bestehend aus 3 Phasen.
Haarfollikel können in der Regel 10 bis 30 Lebenszyklen durchlaufen, bevor keine neuen Haare mehr gebildet werden können.
1. Wachstumsphase
Die Wachstumsphase, fachlich auch Anagenphase genannt ist die Phase, in der ein Haar im Haarfollikel gebildet wird und – du hast es wahrscheinlich schon erraten – aktiv wächst. Circa 85% unserer durchschnittlich 100.000 – 150.000 Haare auf dem Kopf befinden sich in der Wachstumsphase und wachsen mit einer Geschwindigkeit von 1 – 1,5 cm pro Monat. Wie lange diese Phase anhält, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Typischerweise erstreckt sich die Wachstumsphase über einen Zeitraum von 2 – 6 Jahren.
2. Rückbildungsphase
Die Rückbildungsphase fachlich auch Katagenphase genannt, ist die Übergangsphase zwischen der Wachstums- und Ruhephase. Haarwurzel werden nicht mehr mit Nährstoffen versorgt und das Ende der Haarproduktion bahnt sich an. Diese Phase dauert lediglich 2 – 4 Wochen an und circa 1% der Haare befinden sich in der Rückbildungsphase.
3. Ruhephase
Die Ruhephase auch Telogenphase genannt, beschreib die letzte Phase des Haarlebenszyklus. Der Haarfollikel stellt die Stoffwechselaktivität komplett ein, wodurch das Haar verkümmert und es gegen Ende dieser Phase zum Haarausfall kommt. Die Dauer der Ruhephase beträgt 2 – 3 Monate und circa 14% der Haare befinden sich in dieser Phase des Lebenszyklus. Nach dieser Phase bildet der Follikel ein neues Haar und kehrt zurück zur Wachstumsphase. Der Zyklus beginnt von vorne und ein neues Haar fängt an zu wachsen.
Für wen ist Minoxidil geeignet?

Um Minoxidil zu verwenden, solltest du mindestens 18 Jahre alt sein und unter erblich bedingten oder diffusen Haarausfall leiden, das sind die Arten von Haarausfall wogegen Minoxidil wirksam ist. Eine korrekte Diagnose von einem Arzt ist wichtig, um andere Gründe für den Haarausfall ausschließen zu können und einer nicht zielführenden Behandlung vorzubeugen. Die Art des Haarausfalls muss vor Behandlungsbeginn festgestellt werden, da sich die wirksamen Therapieformen vom Typ des Haarausfalls unterscheiden. Minoxidil ist nicht für alle Arten von Haarausfall geeignet. Die Anwendung von Minoxidil ist sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Bei Männern wird eine Lösung mit 5% Minoxidil und bei Frauen eine Lösung mit 2% empfohlen.
Jeder Mensch ist einzigartig, Minoxildil kann bei dir wirksamer oder weniger wirksam sein als bei anderen Menschen. Wie bei vielen Arzneimitteln kann nicht vorhergesagt werden, in welchem Maß oder ob du überhaupt auf die Behandlung mit Minoxidil reagierst. Deine Chancen stehen aber gut. Laut klinischen Studien wird durch Minoxidil der Haarverlust in bis zu 80% der Fälle gebremst und bei 30% wird neues Haarwachstum verzeichnet.
Für wen ist Minoxidil nicht geeignet?
Menschen die unter folgenden Typen von Haarverlust leiden sind nicht geeignet Minoxidil zu verwenden:
- Kreisrunder Haarausfall
- Vernarbender Haarausfall
Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit dürfen kein Minoxidil anwenden.
Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Menschen die Blutdruckmedikamente einnehmen sollten vor einer Minoxidil Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.
Was für uns Menschen weniger bedenklich ist aber für die Tierfreunde unter uns durchaus eine wichtige Information ist: Minoxidil ist stark toxisch für Hunde und Katzen, der Kontakt kann zum Tode der Vierbeiner führen. Stehts gründlich Hände waschen bevor Haustiere gestreichelt werden und das Minoxidil für Hunde und Katzen unzugänglich lagern.
Minoxidil auch bei Frauen anwendbar?
Minoxidil können sowohl Frauen als auch Männer verwenden. Das Mittel ist bei beiden Geschlechtern wirksam. Für Frauen wird allerdings eine schwächere Wirkstoffkonzentration empfohlen als für Männer. Frauen sollten Produkte mit 2% Minoxidil und Männer mit 5% Minoxidil verwenden. Durch Studien wurde herausgefunden, dass die 5% Konzentration bei Männern zu optimalen Ergebnissen führt, während bei Frauen schon bei einer 2% Konzentration die gewünschten Ergebnisse erreicht wurden.
Die Anwendung unterscheidet sich für Männer und Frauen, abgesehen von der Wirkstoffkonzentration nur gering. Haarverlust äußert sich bei Frauen typischerweise nach einem anderen Muster als bei Männern. Während bei Männern der Haaransatz stetig nach hinten wandert und am Oberkopf Kahle stellen entstehen, breitet sich Haarausfall bei Frauen großflächiger, hauptsächlich aber in der Scheitelregion aus. Somit unterscheidet sich nur die betroffene Stelle, wo das Minoxidil aufgetragen wird.
In welchen Formen ist Minoxidil erhältlich?
Minoxidil ist als Schaum, Lösung und Tablette erhältlich. Minoxidil Tabletten werden hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt, weswegen diese Form der Behandlung bei Haarausfall nicht im Fokus steht. Kürzlich haben aber einige Studien die Sicherheit und Wirksamkeit von oralem Minoxidil bei Haarausfall belegen können. Die Wirkung von oralem Minoxidil (5mg) ist ungefähr vergleichbar mit der Anwendung von einer 5% Lösung. Minoxidil Schaum und Minoxidil Lösung sind gleichermaßen wirksam und werden in Konzentrationen von 5% für Männer und 2% für Frauen angeboten. Die Wahl der Anwendungsform musst du nach persönlichen Vorlieben entscheiden. Die Chance auf Behandlungserfolg ist bei beiden Formen gleich. Möchtest du Minoxidil mit einer Pipette oder Sprühflasche direkt auf die Kopfhaut auftragen? Dann bietet sich die Lösung an. Du verwendest lieber deine Hände zum Auftragen? Dann ist der Schaum die bessere Wahl.

(Affiliate Link)
Wie wird Minoxidil angewendet?

Wie bei jeder guten Angewohnheit, ist Beständigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Damit Minoxidil die gewünschte Wirkung entfalten kann, ist es notwendig die Anwendung regelmäßig und kontinuierlich durchzuführen. Hörst du auf Minoxidil zu verwenden, stellen sich auch die Ergebnisse wieder ein.
Der Minoxidil Schaum oder die Lösung muss mindestens einmal täglich, besser zweimal täglich (morgens und abends) auf die von Haarausfall betroffenen Stellen, direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Wichtig ist, dass Haare und Kopfhaut trocken sind (eine vorherige Haarwäsche ist nicht erforderlich). Nach der Anwendung solltest du mindestens 4 Stunden warten, bis du deine Haare das nächste Mal wäscht oder anfeuchtest, damit das Minoxidil genug Zeit zum einzuwirken hat.
Schritt 1:
Haare und Kopfhaut trocknen –
Minoxidil wird bei feuchter Kopfhaut schlechter aufgenommen.
Schritt 2:
Betroffene Stellen mit schütterem Haar ausfindig machen und Haarsträhnen zur Seite streichen damit die Kopfhaut sichtbar wird.
Schritt 3:
Lösung:
– mit einer Pipette direkt auf die Kopfhaut träufeln.
– mit einigen Sprühstößen direkt auf die Kopfhaut sprühen.
Schaum:
– mit den Händen direkt auf die Kopfhaut auftragen.
Schritt 4:
Sanft einmassieren, das ist der beste Part – eine tägliche Kopfmassage!
Schritt 5:
Hände waschen – wasche nach der Anwendung immer gründlich deine Hände um Rückstände vom Wirkstoff zu entfernen.
Schritt 6:
Für mindestens 4 Stunden einwirken lassen.
Das wars schon, so einfach kann der Erhalt deiner Haare sein!
Shedding Effekt
Minoxidil kann durch den Einfluss auf die Haarfollikel und die Länge der Lebenszyklusphasen der Haare, direkt nach Beginn der Therapie vorübergehend zu einem verstärkten Haarausfall führen. Bei verstärktem Haarausfall der innerhalb von 2 – 6 Wochen nach Behandlungsbeginn auftritt, ist die Rede vom so genannten Shedding-Effekt. Kurzfristiger Haarausfall ist aber kein Grund zur Panik, im Gegenteil, es ist ein Indikator für die eintretende Wirkung von Minoxidil. Lasse dich bei Eintreten des Shedding- Effekts nicht verunsichern und breche die Anwendung nicht frühzeitig ab. Gerade dann sollte die Behandlung fortgeführt werden, da das Minoxidil offenbar anschlägt. Ausgefallene Haare werden in der Anagenphase, der Phase des aktiven Haarwachstums, durch neues deutlich dickeres und gesünderes Haar ersetzt.
Wie lange braucht Minoxidil um zu wirken?
Die gute Nachricht ist, dass Minoxidil nachweislich gegen Haarausfall wirkt. Die weniger gute Nachricht ist, dass es einige Zeit dauert, bis sich Ergebnisse zeigen.
Bei regelmäßiger Anwendung kann es 3 – 6 Monate dauern, bis eine sichtbare Verbesserung festzustellen ist. Nach circa 12 – 24 Monaten wird die Wirkung voraussichtlich den Höhepunkt erreichen.
Danach wird der Effekt allmählich abflachen. Leidest du unter Haarausfall wirst du trotz einer dauerhaften Behandlung mit Minoxidil weiterhin Haare verlieren, der Prozess kann aber stark verlangsamt werden. Es gibt leider noch keine Therapie, die Haarausfall heilen kann. Zu beachten ist, dass Minoxidil nur wirken kann, solange es verwendet wird. Brichst du die Behandlung mit Minoxidil ab, werden dir die gewonnenen Haare innerhalb der nächsten 3 Monate ausfallen.
Nebenwirkungen – Welche unerwünschten Wirkungen können durch Minoxidil auftreten?
Bei äußerer Anwendung ist Minoxidil allgemein gut verträglich. Wie bei jedem Arzneimittel können auch bei Minoxidil Nebenwirkungen auftreten, über die du bescheid wissen solltest, bevor du eine Therapie mit Minoxidil anfängst.
Die häufigsten Nebenwirkungen sind:
- temporär verstärkter Haarausfall
- trockene Kopfhaut
- Hautrötung
- Juckreiz
- Brennen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Allergische Reaktionen (bei allergischer Reaktion sofort die Behandlung abbrechen)
- Augenreizung (Minoxidil sollte nicht ins Auge gelangen)
- vermehrtes Haarwachstum außerhalb des Kopfes
Selten kommt es zu Nebenwirkungen, die den ganzen Körper betreffen (systemische Nebenwirkungen). Seltene Nebenwirkungen sind:
- leichte Veränderung der Haarfarbe
- beschleunigter Herzschlag
- Bluthochdruck oder niedriger Blutdruck
- Schmerzen in der Brust
- Anschwellen der Hände oder Füße
Nebenwirkungen treten jedoch nicht bei jedem auf und können teilweise nur vorübergehend sein. Hautirritationen können nach einer Gewöhnungsphase der Haut wieder abklingen. Solltest du bei der Behandlung mit Minoxidil Nebenwirkungen feststellen die anhalten, sollte umgehend ein Arzt kontaktiert und geklärt werden, ob ein Fortführen der Anwendung zu empfehlen ist oder nicht. In der Regel verschwinden die Nebenwirkungen nach Beendigung der Anwendung.
Kontraindikationen bei Minoxidil und Haarausfall
Folgende Merkmale schließen die Anwendung von Minoxidil aus.
- Pilzinfektion der Kopfhaut
- unregelmäßiger und plötzlicher Haarausfall
- Tumorerkrankung
- Allergien (Überempfindlichkeit)
- Verengung der Herzklappe (Pulmonale Hypertonie bei Mitralstenose)
Minoxidil für volleren Bart?

Viele Männer leiden unter lückenhaften Bartwuchs und wünschen sich nichts mehr, als endlich einen Vollbart tragen zu können. Da ist die Versuchung groß, Minoxidil statt für das Haupthaar auch für den Bart zu verwenden. Warum sollte ein nachweislich wirksames Haarwachstumsmittel nicht auch Bartwachstum fördern? Studien haben gezeigt, dass die Anwendung einer 3% Minoxidil Lösung für die Förderung von Bartwachstum wirksam ist.
Zugelassen ist Minoxidil dennoch nur für die Anwendung auf der Kopfhaut. Zudem ist nicht ganz klar, ob die Anwendung von Minoxidil im Gesicht zu unbekannten Nebenwirkungen führt.
Minoxidil für vollere Augenbrauen?

Volle Augenbrauen wünscht sich wahrscheinlich jeder. Gerade die Menschen die unter lückenhaften Augenbrauen leiden sind bereit Mittel zu verwenden, um die Dichte der Augenbrauenhaare zu verbessern. Die Anwendung von Minoxidil bietet sich an, aber kann Minoxidil das Augenbrauenwachstum überhaupt verbessern? Es gibt Studien die belegen, dass die topische Anwendung einer 2% Minoxidil Lösung zu einem vermehrten Augenbrauenwachstum geführt hat. Zugelassen ist Minoxidil dennoch nur für die Anwendung auf der Kopfhaut. Zudem ist nicht ganz klar, ob die Anwendung von Minoxidil im Gesicht zu unbekannten Nebenwirkungen führt.
FAQ: Damit keine Fragen offen bleiben
Ist Regain Minoxidil?
Ja. Minoxidil ist der Wirkstoff in Regain. Regain ist nur der Markenname.
Ist Minoxidil ein DHT Blocker?
Nein. Minoxidil ist ein wirksames Mittel gegen Haarausfall, aber es blockiert nicht das DHT (das Hormon, das für männlichen Haarausfall verantwortlich ist). Du hast vielleicht Finasterid im Sinn. Finasterid blockiert DHT, ist aber ein anderes Mittel gegen Haarausfall.
Was kann ich erwarten, wenn ich mit der Behandlung anfange?
Dein Haarverlust wird mit hoher Wahrscheinlichkeit gestoppt und es ist sogar möglich, dass dir neue Haare wachsen.
Wann sind die ersten Ergebnisse sichtbar?
Nach 3 – 6 Monaten sind die ersten Ergebnisse sichtbar.
Mein Haarausfall ist schon weit fortgeschritten, macht eine Behandlung noch Sinn?
Minoxidil ist am wirksamsten, wenn dein Haarausfall vor weniger als 10 Jahren begonnen hat. Sind bei dir schon die meisten Haarfollikel verkümmert und produzieren gar keine Haare mehr (Glatze), ist es für die Anwendung von Minoxidil leider zu spät.
Was passiert, wenn ich die Anwendung vergessen habe?
Solltest du die Anwendung an einen Tag vergessen haben, geht die Welt nicht unter. Mache einfach am nächsten Tag mit der normalen Dosis weiter. Verwende nicht die doppelte Dosis um den vergessenen Tag auszugleichen.
Kann Haarausfall geheilt werden?
Nein, es gibt leider keine Heilung für Haarausfall. Es gibt aber wirksame Mittel/Medikamente, die den Haarverlust verlangsamen können.
Lässt sich dir Wirkung von Minoxidil durch Microneedling verbessern?
Ja, Microneedling kann Haarwachstum anregen.
Nicht aber durch eine verbesserte Aufnahme von Minoxidil, sondern durch die positiven Effekte des Wundheilungsprozesses auf das Haarwachstum.
Wie werden die besten Ergebnisse erzielt?
Die besten Ergebnisse lassen sich durch regelmäßige und kontinuierliche Anwendung erzielen. Laut Studien haben dunkelhaarige Menschen unter 50 Jahren, bei denen der Haarausfall weniger als 10 Jahre zurückliegt, die besten Erfolgschancen.
Was tun, wenn Minoxidil nicht wirkt?
Kannst du innerhalb der ersten 4 Monate keine Erfolge (Verlangsamung des Haarausfalls ist schon ein Erfolg) beobachten, solltest du die Behandlung abbrechen. Es empfiehlt sich einen Dermatologen aufzusuchen, um weitere Behandlungsmöglichkeiten abzuklären.
Wird sich meine Haarfarbe verändern?
In seltenen Fällen kann sich deine Haarfarbe geringfügig verändern.
Wirkt eine stärker konzentrierte Lösung mehr?
Minoxidil Lösungen gibt es bis zu einer Konzentration von 10% Minoxidil. Viel hilft viel, trifft in diesem Fall nicht zu. Optimale Ergebnisse werden mit 5% Minoxidil erzielt.
Was passiert, wenn ich die Behandlung abbreche?
Die eventuell nachgewachsenen Haare werden innerhalb der nächsten 3 Monate ausfallen und du fällst zurück auf den Ausgangszustand den du vor der Behandlung hattest.
Wie lange dauert die Behandlung mit Minoxidil?
Die Therapie mit Minoxidil muss so lange fortsetzen werden, wie du den gewünschten Effekt aufrechterhalten möchten.
Was kostet Minoxidil?
Abhängig vom Hersteller kostet Minoxidil zwischen 12 – 25 Euro pro Monat. Meist werden 3 Monats Rationen verkauft da eine Anwendung unter 3 Monaten ohnehin keinen Erfolg hätte.
Wo kauft man Minoxidil?
Minoxidil ist ohne Rezept freiverkäuflich.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Minoxidil?
Nein. Sämtliche Behandlungen gegen Haarausfall werden in der Regel nicht von den Krankenkassen getragen.
Libido Verlust oder Erektile Dysfunktion durch Minoxidil?
Minoxidil hat keinen Einfluss auf den Hormonhaushalt und verursacht daher keinen Libido Verlust oder Erektionsstörungen.
Kann ich meine Haare normal stylen?
Nach der Minoxidil Anwendung kannst du deine Haare wie gewohnt frisieren und alle Haarpflege- und Stylingprodukte verwenden. Allerdings, solltest du darauf achten, dass die Kopfhaut nach dem Auftragen wieder trocken ist.
Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10534633/
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2005/daz-33-2005/uid-14439
https://www.jaad.org/article/S0190-9622(07)00760-8/fulltext#
https://www.jaad.org/article/S0190-9622(99)70006-X/fulltext
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S019096220200124X
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0190962220321095
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1346-8138.12275
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1346-8138.13312
https://www.fellomed.de/ratgeber/giftig-hund-katze/minoxidil-hund-katze/