Skip to main content

Inhaltsverzeichnis

      • Was ist Biotin?

      • Stoppt Biotin Haarausfall?

      • Welche Lebensmittel sind reich an Biotin?

      • Biotin und Haarausfall: Das sagen die Studien

      • Wie viel Biotin braucht der Mensch?

      • Der Einfluss von Biotin auf Labortests

      • Wo finde ich Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin?

      • Welche Wirkstoffe sind ähnlich wichtig für die Haare wie Biotin?

      • Fazit: Hilft Biotin bei Haarausfaall?

      • FAQ

 

Biotin:

Wenn Du jemals nach Vitaminen oder Nahrungsergänzungsmittel für volleres kräftigeres Haar gesucht hast, ist Dir wahrscheinlich aufgefallen, dass viele einen Inhaltsstoff gemeinsamen haben: Biotin.

Biotin gilt als das Vitamin der Wahl für gesunde Haut, Haare und Nägel. Unzählige Haarkräftigende Shampoos und Nahrungsergänzungsmittel enthalten den Wirkstoff und versprechen eine Verbesserung der Haarqualität. Aber was sagt die Wissenschaft dazu? Hilft Biotin dem Haarwachstum? Ist Biotin sogar in der Lage Haarausfall zu stoppen?

 

Die kurze Antwort lautet: wahrscheinlich nicht. Im Folgenden erklären wir wieso. Fangen wir mal mit den Basics an:

 

Was ist Biotin?

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Biotin hilft dabei, Energie aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen zu gewinnen und ist für die körpereigene Produktion von Keratin verantwortlich. Ausreichend Keratin ist wichtig für Haut, Haare und Nägel. Menschen mit Biotin Mangel leiden daher oft unter Haarausfall, Hautausschlag oder brüchigen Nägeln. Da der Körper Biotin nicht selbst produziert, muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Daher klingt es nachvollziehbar Biotin Präparate zu verwenden, um so die Produktion von Keratin zu steigern und das Haarwachstum anzuregen.

 

Stoppt Biotin den Haarausfall?

Bei all denjenigen die unter einem Biotin Defizit leiden, gibt es allen Grund zur Annahme das extra Biotin den Haarausfall stoppen wird. Ein Biotin Defizit kann verschiedene Auslöser haben, z.B Rauchen, Medikamenteneinnahme, Drogenkonsum, genetische Veranlagung oder Schwangerschaft. In solchen Fällen machen Biotin Präparate also durchaus Sinn. In den meisten Fällen kann der Körper aus der Nahrung ausreichend Biotin aufnehmen, Biotin-Mangel ist also eher ungewöhnlich. Der Konsum von hochdosierten Biotin Präparaten ist somit in den meisten Fällen nicht nötig.

 

Welche Lebensmittel sind reich an Biotin?

Wenn du dich fragst, was du essen sollst, um ausreichend Biotin zu Dir zu nehmen, dann schau in die folgende Liste.

Haferflocken: Ausgezeichnete Quelle für Biotin und Zink und trägt zur Bildung des Haarproteins Keratin bei.

Kürbiskerne: Reich an Zink und essenziellen Fettsäuren, können sie dazu beitragen, eine gesunde Kopfhaut zu fördern.

Brokkoli: Als wahres Superfood für die Haare enthält Brokkoli zahlreiche für die Haargesundheit entscheidende Nährstoffe wie Calcium, Eisen, Zink, verschiedene B-Vitamine sowie die Vitamine C und E.

Linsen: Linsen sind eine wertvolle Quelle für Zink, Biotin, Eisen und pflanzliche Proteine, die das Haar stärken und für glänzende und widerstandsfähige Haare sorgen können.

Mango: Aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitamin A, C, E und Folsäure können Mangos das Haarwachstum anregen und Haarschäden vorbeugen.

Zusätzlich sind die folgenden Lebensmittel hervorragende Biotin-Quellen:

 

      • Leber

      • Eigelb

      • Weizenkeime

      • Nüsse

      • Champignons

      • Sojabohnen

      • Tomaten

      • Spinat

      • Kartoffeln

      • Fisch

    • Getreide

Es ist wichtig zu beachten, dass auch die Bakterien in der Darmflora Biotin produzieren können, obwohl ihr Beitrag zur Biotin Versorgung des Körpers als eher gering eingeschätzt wird.

 

Biotin und Haarausfall: Was sagen Studien?

Ist kein Biotinmangel vorhanden, ist die Verwendung von Biotinpräparaten weniger erfolgsversprechend – Denn es fehlt wissenschaftliche evidenz über die Wirksamkeit von Biotin zum Stopp anderer Formen von Haarausfall, z.B dem häufigsten: Anlagebedingtem Haarausfall. Eine Studie, die am ehesten einen positiven Effekt von Biotin auf die Haare nachweisen konnte, wurde von Glynis Ablon durchgeführt.

In dieser Studie wurde Studienteilnehmern Nahrungsergänzungsmittel die Zink, Vitamin C und Biotin enthielten über drei Monate lang verabreicht und deren Einfluss auf die Haarentwicklung überprüft. Im Resultat wurde eine sichtbare Verbesserung der Haardichte festgestellt. Allerdings wurden neben Biotin auch andere Vitamine verwendet, wie Vitamin C und Zink – es stellt sich also die Frage, inwieweit Biotin für die Verbesserung der Haare zuständig ist.

Die Studie findest du hier:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4389977/

Biotin wird dir also, mit aller Wahrscheinlichkeit, nicht helfen eine Löwemähne wachsen zu lassen – deinen Haaren schaden wird es aber auch nicht.

Erlaubte Werbeaussagen zu Biotin

Schaut man sich die erlaubten Werbeaussagen über Biotin an, bestätigt sich das Biotin kein Wunderheilmittel gegen Haarausfall ist. Die EU hat die Befugnis zur Regulierung von gesundheitsbezogenen Werbeaussagen bei Nahrungsergänzungsmitteln. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erachtet bei Biotin in Bezug auf Haut und Haare die folgenden gesundheitsbezogenen Werbeaussagen als bewiesen:

 

  • „Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haut bei.“

  • „Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haare bei.“

  • „Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei.“

  • „Biotin trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.“

  • „Biotin trägt zur normalen psychischen Funktion bei.“

  • „Biotin trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.“

  • „Biotin trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.“

 

Wie viel Biotin braucht der Mensch?

Je nach Geschlecht, Alter und Gesundheitszustand unterscheidet sich die empfohlene Tagesdosis Biotin. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen eine Tagesdosis von 40 μg/täglich und eine erhöhte Dosis von über 45 μg bei Schwangeren.

Schwangere sind laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung eine Risikogruppe für einen Biotinmangel, da Biotin während Schwangerschaft und Stillzeit schneller abgebaut wird. Die erforderliche Biotinmenge für Säuglinge liegt laut Kinderärzten bei 5-10 μg/Tag. Muttermilch, enthält in etwa 4,5 μg Biotin pro 750ml. Die bedeutende Rolle von Vitamin B7 bei der DNA-Synthese ist bedeutend für das Wachstum des Kindes, weswegen eine hinreichende Zufuhr des Vitamins gesichert werden sollte.

Allgemein lässt sich sagen das die beste Methode eine hinreichende Biotin-Zufuhr sicherzustellen, eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist. Wenn dennoch zu Biotin haltigen Supplementen gegriffen wird, sind die Dosierungsempfehlungen zu beachten um eine Überdosierung, die mit Hautausschlägen, Akne, Magen-Darm-Beschwerden einhergehen kann zu vermeiden.

 

Der Einfluss von Biotin auf Labortests

Biotin kann einen verzerrenden Effekt auf Labortests haben. Bei Untersuchungen der Schilddrüsenhormone, der Sexualhormone und Herz-Kreislauf-Marker wie beispielsweise Troponin, kann es durch Biotin zu falsch positiven oder falsch negativen Ergebnissen kommen. Deswegen sollte bei der Blutabnahme mitgeteilt werden, wenn Du ein Biotin haltiges Nahrungsergänzungsmittel nimmst oder kürzlich genommen hast.

 

Wo finde ich Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin?

Vitamin H, auch bekannt als Vitamin H7, ist in verschiedenen Varianten als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, darunter Biotin-Tabletten, Biotin-Kapseln und in Shampoos zur Behandlung von Haarausfall und kraftlosem Haar. Viele dieser Produkte sind frei verkäuflich und in Drogeriemärkten zu finden.

Bei dm beispielsweise finden sich Produkte wie:

      • Abtei Kieselerde Biotin Plus
      • Biotin 5 mg von dm´s Hausmarke Mivolis
      • Doppelherz Biotin

    • Vitamaze Biotin
    • Redcare Biotin
    • ZeinPharma Biotin

erhältlich. Am komfortabelsten ist wohlmöglich das bestellen von Biotin auf Amazon, hier gibt es folgende Produkte:

 

      • Biotin von Natural Elements
      • Biotin von Natural Love
      • Biotin von maxmedix

Für welches Präparat man sich letztlich entscheidet macht aufgrund der Tatsache das der Hauptinhaltsstoff überall derselbe ist, keinen Unterschied.

Leidest du nicht unter einem Biotin Mangel, sind wie bereits gesagt keine spürbaren Auswirkungen zu erwarten. Für diejenigen, die sich kräftigeres Haar, gesündere Haut und stärkere Nägel versprechen, wird die Einnahme von Biotin wahrscheinlich keine bemerkenswerten Ergebnisse erzielen. Es gibt hingegen Dinge die gegen deinen Haarausfall, sollte er wie bei den allermeisten anlagebedingt sein, unternommen werden können. Dinge meint in dem Fall :Finasterid, Minoxidil, Ketozolin und gute Laune. Wenn du mehr darüber wissen willst, empfehle ich dir unsere Artikel zu den jeweiligen Themen.

Damit der Artikel hier gut bei Google rankt, muss ich noch ein bisschen mehr über Biotin und Haarausfall schreiben, oder genauer gesagt die Keyword Konstellation „biotin haarausfall“ – mit der bei Google ungefähr ein Suchvolumen von 1200 zu erwarten ist.

 

Biotin Shampoos: Stoppen Sie Haarausfall?

Biotin findet sich auch als Inhaltsstoff in vielen Shampoos, oft mit werbeversprechen darüber Haarausfall zu stoppen und neues Haarwachstum anzuregen. Sind Biotin Shampoos dazu in der Lage? Die Antwort ist, vermutlich nicht. Shampoos werden in der Regel nach kurzem einmassieren in die Kopfhaut wieder abgewaschen und ausgespült. Die Einwirkungszeit reicht nicht aus, um das Biotin über die Kopfhaut aufzunehmen. Aber selbst wenn der Körper dazu in der Lage wäre das im Shampoo befindliche Biotin aufzunehmen, würde nur dann ein Stopp des Haarausfalls eintreten, wenn wirklich ein Biotinmangel vorliegt. Ein solcher Mangel ist bei ausreichend ausgewogener Ernährung aber eher selten.

Selbst wenn ein Biotin Shampoo den Haarausfall nicht stoppt, ist ggf. es trotzdem in der Lage dazu, deine Haare gegen äußere Schäden zu schützen und für einen vollen und kräftigen Look zu sorgen. Hierfür empfehlen sich besonders Volumenshampoos mit Biotin wie beispielsweise das OGX Thick & Full Biotin & Collagen Shampoo.

 

Welche Wirkstoffe sind ähnlich wichtig für die Haare wie Biotin?

Es gibt viele weitere Nährstoffe, die neben Biotin essenziell für gesundes Haarwachstum sind, hierzu zählen verschiedene Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente.

  • Eiweiß: Haare bestehen zu einem Großteil aus einem Protein namens Keratin. Ausreichende Proteinzufuhr ist somit entscheidend für die Gesundheit deiner Haare.

  • Eisen: Eisen ist wichtig für den Transport von Sauerstoff zu den Haarfollikeln. Gute Eisenquellen sind rotes Fleisch, Geflügel, Fisch, Linsen, Bohnen und angereicherte Getreideprodukte.

  • Vitamin D: Vitamin D spielt eine Rolle im Haarfollikelzyklus und kann dazu beitragen, Haarausfall zu reduzieren. Das Vitamin wird über die Sonne und durch Nahrungsmittel wie fetten Fisch, angereicherte Milchprodukte und Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen.

  • Vitamin A: Vitamin A hilft bei der Produktion von Talg. Der hält die Kopfhaut feucht und verhindert, dass das Haar austrocknet und brüchig wird. Lebensmittel, die reich an Vitamin A sind, Süßkartoffeln, Karotten, Spinat und Grünkohl.

  • Omega-3-Fettsäuren: Sind wichtig für die Gesundheit der Kopfhaut und wirken Entzündungshemmend. Gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind fetter Fisch (Lachs, Makrele), Leinsamen und Walnüsse.

  • Zink: Zink trägt zur Gesundheit der Haarfollikel bei und kann Haarausfall verhindern. Lebensmittel wie Austern, Rindfleisch und angereicherte Getreideprodukte sind gute Zinkquellen.

  • Vitamin C: Vitamin C ist wichtig für die Produktion von Kollagen, das wiederum für die Haare entscheidend ist. Zitrusfrüchte, Erdbeeren und Paprika sind reich an Vitamin C.

  • Selen: Selen ist ein Antioxidans, das die Kopfhaut und die Haare vor Schäden durch oxidativen Stress schützt. Es kann in Lebensmitteln wie Paranüsse, Vollkornprodukte und Meeresfrüchte gefunden werden.

  • Silizium: Silizium ist an der Bildung von Kollagen beteiligt und kann die Dicke und Festigkeit der Haare verbessern. Es ist in Lebensmitteln wie Haferflocken, Vollkornreis und grünem Blattgemüse zu finden.

  • Folsäure: Folsäure hilft bei der Zellteilung und kann das Haarwachstum fördern. Sie ist in Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und angereicherten Getreideprodukten enthalten.

 

Fazit: Biotin bei Haarausfall?

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex, dass verschiedene wichtige Aufgaben im Körper übernimmt. Es spielt beim Stoffwechsel eine bedeutende Rolle und ist für die körpereigene Produktion von Keratin verantwortlich. Keratin ist wichtig für Haut, Haare und Nägel und Biotinmangel führt folglich zu Mangelerscheinungen wie Haarausfall oder Hautausschlag. Liegt ein solcher Mangel vor, kann die zusätzliche Einnahme von Biotin haltigen Nahrungsergänzungsmitteln zu einem Stopp des Haarausfalls führen.

Da eine ausreichende Biotin zufuhr aber durch eine ausgewogene Ernährung problemlos abgedeckt werden kann, ist Biotin Mangel eher selten. Biotin reiche Lebensmittel sind mitunter Leber, Eigelb, Haferflocken, Weizenkeimen, Nüssen, Champignons und Sojabohnen. Aber auch Tomaten, Spinat, Kartoffeln, Fisch und Getreide enthalten viel Biotin. Ist eine ausreichende ausgewogene Ernährung sichergestellt und der Haarausfall geht weiter, kannst du daraus schließen, dass der Ursprung deines Haarausfalls an anderer Stelle liegt. Die Einnahme von zusätzlichen Biotin schadet dann aber trotzdem nicht und kann der allgemeinen Gesundheit deiner Haut, Haare und Nägel helfen. Solltest du Labortests gemacht haben, – also einen Bluttest z.B, – ist es wichtig deinem Arzt gegenüber zu erwähnen das du Biotin supplementiertst, da es deine Testergebnisse verzerren kann.

Auf Amazon ansehen

(Affiliate Link)